Unsere Canicross-Kurse umfassen je 6 Trainingseinheiten á 1,5 Stunden:
Canicross I - Einsteiger
In diesem Kurs lernen die Neueinsteiger die Grundkenntnisse und Kommandos der tollen Hund-Mensch-Sportart Canicross kennen und legen die Basis für den späteren fortgeschrittenen bzw den
Profikurs!
Eine Teilnahme am Einsteigerkurs ist Pflicht, um später in den fortgeschrittenen Kurs einsteigen zu können
Nächster Start: Auf Anfrage
Worum geht es bei Canicross?
Canicross ist ein Geländelauf (Cross-Country), bei dem der Sportler mit einem Hund durch eine flexible Leine verbunden ist. Diese Flexibilität wird durch einen Ruckdämpfer, der entweder in der
Leine eingearbeitet oder am Ende zwischen Leine und Laufgürtel bzw. Runner-Pants befestigt ist, gewährleistet. Diese Hundesportart ist in Europa populär und aus dem Skijöring sowie dem Bikejöring mit
Hunden entstanden, wobei in diesen Sportarten mehrere Hunde den Sportler ziehen dürfen. Die erste Weltmeisterschaft wurde 2002 in Ravenna, Italien durchgeführt. In Deutschland gibt es neben den
Canicross-Wettkämpfen auch den Geländelauf im Rahmen des Turnierhundsports (THS). Das Regelwerk (siehe Weblinks) ist vergleichbar und häufig der Einstieg in den Canicross, da es beim THS eine größere
Anzahl von Vereinen und Wettkampfterminen gibt. Derzeit sind in Deutschland zwei Vereine registriert, die Canicross, insbesondere die Form Run, zum Inhalt haben.
Die Ausrüstung besteht im Wesentlichen aus einem Hüftgurt und einer flexiblen Leine von maximal zwei Metern Länge (Turniermäßig gilt meist eine Richtgröße von 1,90 Meter). Der Hund bekommt ein
spezielles Geschirr, das vergleichbar mit Schlittenhundgeschirren ist. Der Druckpunkt ist dabei so gearbeitet, dass die Lungen des Hundes nicht belastet werden und die Leistungsfähigkeit nur marginal
eingeschränkt wird. Um die Verletzungsgefahr zu minimieren, haben alle zugelassenen Gurte einen Panikhaken, mittels dessen man die Verbindung zwischen Hund und Läufer lösen kann. Diese auch
Panic-Snap genannte Einrichtung ist Voraussetzung, um an anerkannten Rennen teilnehmen zu dürfen. Da diese Sportart bevorzugt in waldreichen Gebieten praktiziert wird, werden meist Laufschuhe mit
entsprechend grobem Profil benutzt. (Quelle Wikipedia)